
Regenerative Wärmegewinnung über Betonfassaden für innerstädtische Sanierungsvorhaben

Die Rolle der Gebäudehülle hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Fassaden von heute sind energieeffiziente und komplexe Elemente eines Gebäudes. Als sichtbare und dämmende Außenhülle ist die Fassade maßgeblich für das Erscheinungsbild, die Transmissionswärmeverluste und die Witterungsbeständigkeit eines Gebäudes verantwortlich. Multifunktionale Fassaden stellen zudem regenerative Energie für hocheffiziente Anlagensysteme zur Verfügung. Diese Systeme gliedern sich in Photovoltaikfassaden zur Stromgewinnung und Luftkollektoren zur Wärmegewinnung und weisen hinsichtlich einer Sanierung im innerstädtischen Bereich entscheidende Nachteile auf. Dazu gehören unter anderen die Beeinträchtigung der Ästhetik und der Witterungsbeständigkeit des Gebäudes. Eine Möglichkeit bieten filigrane, thermisch aktivierte Vorhangfassaden aus faserbewehrtem Beton. Die Vorhangfassade fungiert dabei als Energiequelle für eine Sole/Wasser Wärmepumpe und ermöglicht die Nutzung von Umweltwärme ohne die Ästhetik und der Witterungsbeständigkeit des Gebäudes zu beeinträchtigen.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer filigranen faserbewehrten Betonfassade zur regenerativen Wärmegewinnung.