Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion

 

Innovative Konstruktions- und Bemessungsregeln zur Optimierung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von freitragenden Wandplatten aus LAC

Die Grundlage dieses Projekts ist ein erfolgreich eingesetztes Verfahren zur Herstellung von bewehrten Wandplatten aus haufwerksporigem Leichtbeton (LAC), die zur großflächigen Ausfachung und zur Abtragung von Vertikal- und Horizontalkräften genutzt werden.

Aufgrund hervorragender Wärmedämmeigenschaften gilt LAC als nachhaltiger und ökologischer Baustoff, der unter anderem durch eine sehr gute CO2-Bilanz sowie seine Recyclingfähigkeit überzeugt. Unzureichende Erkenntnisse zum Querkraft- und Torsionstragverhalten von freitragenden Wandplatten aus LAC führen zu normativen Einschränkungen für deutsche Unternehmen (DIN 4213) in der Herstellung, Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Wandbauteilen. Auf internationaler Ebene sind diese verstärkten Regeln nicht vorhanden, was zu einem branchenweiten Wettbewerbsnachteil für deutsche Unternehmen führt. Um die Einschränkungen in der deutschen Anwendungsnorm DIN 4213 im Vergleich zur europäischen Produktnorm DIN EN 1520 zu beseitigen und die offenen Fragen zum Querkraft- und Torsionstragverhalten zu klären, sind experimentelle und theoretische Untersuchungen geplant. Als Ergebnis sollen abgesicherte Bemessungs- und Konstruktionsregeln zur technischen und wirtschaftlichen Verwendung von tragenden Wandbauteilen aus LAC erarbeitet werden, die für die gesamte Branche anwendbar sind.

Mittelgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BMWi

https://www.bmwi.de

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn
Stefan Carstens

Schwerpunkte

Bemessung
Betonfertigteile
Werkstoffe

Kooperationspartner

2 Partner

Lehre

Weiterlesen

Forschung

Weiterlesen

Team

Weiterlesen

Publikationen

Weiterlesen

Promotion

Weiterlesen

Kontakt

Weiterlesen
Zum Seitenanfang