
Angebots- und bedarfsoptimierter Betrieb von Wärmepumpen

Durch einen angebots- und bedarfsoptimierter Betrieb von Wärmepumpen soll zum einen deren Effizienz gesteigert werden und zum anderen ein netzdienlicher Betrieb ermöglicht werden. Netzdienlich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass beie inem Überangebot an elektrsicher Energie, z.B. aus dem öffentlichen Stromnetz oder einer lokalen PV-Anlage, gezielt die Abnahme an elektrsicher Energie erhöht wird. Schwerpunkt der Forschung ist die Vermessung und Optimierung der Regelung.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn
Dipl.-Ing. Tillman Gauer
Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn
Schwerpunkte
Tragwerk & Energie